Biedermeier

Die Erfindung der Einfachheit

€ 29,95

Das Buch ist im Verlag restlos vergriffen. Eventuell noch erhältlich bei ZVAB oder anderen Antiquariatsportalen.

Biedermeier
Die Erfindung der Einfachheit

Hrsg. Hans Ottomeyer, Klaus Albrecht Schröder, Laurie Winters, Text(e) von Hans Ottomeyer, Laurie A. Stein, Christian Witt-Dörring, Laurie Winters u.a.

Deutsch

2006. 440 Seiten, 415 Abb.

gebunden

26,50 x 33,40 cm

ISBN 978-3-7757-1795-3

Das Biedermeier bezeichnet eine von Sinnentsprechung und Sachlichkeit geprägte Kunst, die sich bereits vor 1800 in ihren Grundzügen ausbildet und bis circa 1830 durch die Reduzierung auf Einfachheit, natürliche Schönheit von Materialien und Klarheit der Formen weiterentwickelt. Die reizvolle Publikation Biedermeier. Die Erfindung der Einfachheit konzentriert sich auf eine Kerngruppe künstlerischer Arbeiten aus diesem Zeitabschnitt, in denen diese formalen Elemente vorherrschen und der neuen ästhetischen Vision Mitteleuropas Gestalt geben.

Gezeigt werden mehr als 400 Beispiele aller Kunstgattungen aus Deutschland, Österreich, Böhmen und Dänemark: Gemälde, Grafiken, Möbel, Glas- und Porzellanobjekte, Silberarbeiten, Beispiele der Raumgestaltung und Mode aus den tonangebenden und stilprägenden Metropolen. Der innovative Charakter und die Vorläuferrolle dieser Epoche in Richtung Moderne werden anschaulich vor Augen geführt. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-1796-0)

Ausstellungen: Milwaukee Art Museum 16.9.2006–1.1. 2007 · Albertina, Wien 2.2.–13.5.2007 · Deutsches Historisches Museum, Berlin 8.6.–2.9.2007 · Musée du Louvre, Paris 15.10.2007–15.1.2008

Ihr Merkzettel ist leer

Ihr Warenkorb ist leer

Kunstlexikon

Biedermeier

Das Biedermeier ist auf dem Weg, nicht länger als muffiges Produkt eines spießigen Geschmacks betrachtet zu werden, sondern wird als hochkultivierte Kunstrichtung neu entdeckt.

Diese Seite weiterempfehlen