Boris Lurie. 100th Anniversary Life with the Dead
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Boris Lurie. 100th Anniversary
Anlässlich des Jubiläums von Boris Luries 100. Geburtstag präsentiert der Katalog Life with the Dead mehr als fünfzig Werke aus den Jahren 1950 bis 1970, die sein aktives Engagement für soziale Gerechtigkeit und die Erinnerung an den Holocaust illustrieren. Der jüdische Künstler musste in vielerlei Hinsicht den Horror des Holocausts erleben, seine Kunstwerke sind jedoch nicht nur Ausdruck des Leidens, sondern auch Symbole der Hoffnung auf die Integration der Wenigen, die überlebten. Freunde und Wegbegleiter*innen beschreiben die Entwicklung des Künstlers von seinen Anfängen in den 1950er-Jahren über die NO!art-Bewegung bis hin zu seiner Renaissance als einer der wichtigsten Vertreter der Holocaust- Kunst. Tom Wolfe veröffentlichte seinen Text zu einer Ausstellung in der Galerie von Gertrude Stein in New York im Jahr 1964. René Block stellte Lurie in Berlin aus. Achille Bonito Oliva lernte die Kunst von Boris Lurie 1962 anlässlich der Ausstellung Doom Show Boris Lurie and Sam Goodman in der Galeria Arturo Schwarz in Mailand kennen. Rafael Vostell und Jürgen Kaumkötter liefern den inhaltlichen Rahmen für das Buch, das durch Grußworte von Gertrude Stein, der lebenslangen Freundin von Boris Lurie, und Jürgen Wilhelm vom Landschaftsverband Rheinland ergänzt wird.
In Leningrad geboren und in Riga aufgewachsen, verlor BORIS LURIE (1924–2008) im Dezember 1942 mit der Ermordung von weiblichen Familienmitgliedern und seiner Jugendliebe durch die Nationalsozialisten für immer seine emotionale Heimat. Nachdem er mehrere Arbeits- und Konzentrationslager überlebt hatte, emigrierte er 1946 nach New York und wurde dort zu einem der Mitbegründer der NO!art, einer provokativen Kunstbewegung der 1960er-Jahre. Voller Subversion, Ironie und häufig direkter Bezugnahme auf den Holocaust, sind seine Bilder und Skulpturen kritischer Kommentar zu Pop Art, Konsumkultur und der Gesellschaft seiner Zeit.
Scuola Grande San Giovanni Evangelista, Venedig
20.4. – 24.11.2024