Philippe Parreno Voices
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Philippe Parreno
In den letzten 30 Jahren hat der französische Künstler Philippe Parreno das Ausstellungserlebnis radikal neu definiert, indem er die Ausstellung selbst als eigenständiges Medium in den Mittelpunkt seiner Praxis stellt. Mit High-End-Technologien, Film und Performance, verwandelt er Galerien in choreografierte Räume, deren Inszenierung einem Skript folgen, in dem sich eine Reihe unerwarteter, wenn auch miteinander verbundener Ereignisse entfalten, die mit den sensorischen Erfahrungen des Publikums spielen, das durch die Orchestrierung von Ton und Bild durch den Raum geführt wird. Die Publikation Voices verschiebt die Grenzen zwischen Skript und Transkript, zwischen Dokument und Erinnerung noch einen Schritt weiter und besteht aus Transkriptionen seiner Filme, Audios und Performances, die diese bahnbrechenden Werke (zurück) in die schriftliche Form übertragen. Die Textsammlung eröffnet eine neue Perspektive auf Parrenos Praxis, die stets von der Wiederaufnahme und Weiterentwicklung seiner früheren Arbeiten gekennzeichnet war, und bietet einen Einblick in den facettenreichen Umgang des Künstlers mit Sprache und der menschlichen Stimme.
PHILIPPE PARRENO (*1964, Oran) gehört seit den 1990er-Jahren zu den einflussreichsten französischen Künstlern. Seine multi- disziplinären Arbeiten verwischen die Grenzen von Fiktion und Realität. Besonders bekannt ist er für seine und ›Marquees‹, die an leuchtende Vordächer, aus Stahl, Spiegeln und Glühbirnen erinnern, wie man sie von Theatern und Kinos kennt, die jedoch sprechen, singen und mit dem Publikum in Dialog treten. Parreno hat die monumentalen Räume des Palais de Tokyo und die Turbinenhalle der Tate Modern umgestaltet; zu seinen jüngsten Ausstellungen gehören ortsspezifische Interventionen in der Rotunde der Bourse de Commerce in Paris und im Museo del Prado in Madrid. Er lebt und arbeitet in Paris.
Leeum, Samsung Museum of Art, Seoul
7.2.2.–7.7.2024
Haus der Kunst, München
22.11.2024–20.4.2025