Heaven Baek Platforms of Reality
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Heaven Baek
Platforms of Reality ist eine vielschichtige Analyse und Interpretation des Werks von Heaven Baek, die erforscht, wie Individuen und Gesellschaft sowohl in der Realität als auch auf der Bühne interagieren. Sie reicht von den frühen Arbeiten der Künstlerin bis zu ihrer jüngsten Praxis, in der sie die Realität von Video-Timelines, Augmented Realities und kollektiven Erinnerungen hinterfragt. Ihre komplexen Performances sind räumliche Visualisierungen der Flut von Informationen, die zunehmend ihren Zweck und ihre Bedeutung verlieren.
Das Buch ist in vier Kapitel unterteilt, die jedes für sich ein anderes Verständnis von Realität erkunden und Baeks verschiedene künstlerische Ansätze zusammenführen. Die Metapher der »Plattform« kann man sich als Bühne für ihre Arbeit vorstellen, von der aus Züge von verschiedenen Gleisen mit unterschiedlichen Zielen abfahren und sich doch beständig des Wegs kreuzen. Von Zeichnung über Video bis zur Installation: Baek untersucht mit ihren künstlerischen Methoden das Gewebe sozialer Interaktion.
HEAVEN BAEK (*1984, Busan, Südkorea) studierte Medienkunst in Melbourne und erhielt ihren Master-Abschluss an der Glasgow School of Art. In ihren Videos und Installationen inszeniert sie Realität und nimmt so Mechanismen der Gesellschaft unter die Lupe. Sie lebt und arbeitet in Seoul und Berlin.