HOPE
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
HOPE
Auf was ist heute noch zu hoffen? Wie manifestiert sich Hoffnung, in einer Zeit, in der ein lineares Verständnis von Zukunft, von wachsendem Wohlstand, größerer Sicherheit und Fortschritt abgesagt ist? Wie lässt sich Hoffnung jenseits von marktorientiertem Aufbau denken? Gibt es einen dritten Weg der Hoffnung als kritische Praxis, der alternative Zukünfte eröffnet? Nach Techno Globalization Pandemic und Kingdom of the Ill, ist HOPE das dritte Kapitel des Langzeitprojekts TECHNO HUMANITIES, das die dringenden Fragen der aktuellen Bedingungen des Menschseins in wechselseitiger Abhängigkeit von technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Systemen erörtert. HOPE versammelt künstlerische Positionen verschiedener Generationen, die das Ende der Zukunft als Neubeginn und Ansporn verstehen, um zunehmend zirkulären regenerativen Verfahren als Quelle des Staunens und der kollektiven Bewegungen Gültigkeit zu verleihen.
Auf was ist heute noch zu hoffen? Wie manifestiert sich Hoffnung, in einer Zeit, in der ein lineares Verständnis von Zukunft, von wachsendem Wohlstand, größerer Sicherheit und Fortschritt abgesagt ist? Wie lässt sich Hoffnung jenseits von marktorientiertem Aufbau denken? Gibt es einen dritten Weg der Hoffnung als kritische Praxis, der alternative Zukünfte eröffnet? Nach Techno Globalization Pandemic und Kingdom of the Ill, ist HOPE das dritte Kapitel des Langzeitprojekts TECHNO HUMANITIES, das die dringenden Fragen der aktuellen Bedingungen des Menschseins in wechselseitiger Abhängigkeit von technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Systemen erörtert. HOPE versammelt künstlerische Positionen verschiedener Generationen, die das Ende der Zukunft als Neubeginn und Ansporn verstehen, um zunehmend zirkulären regenerativen Verfahren als Quelle des Staunens und der kollektiven Bewegungen Gültigkeit zu verleihen.
Auf was ist heute noch zu hoffen? Wie manifestiert sich Hoffnung, in einer Zeit, in der ein lineares Verständnis von Zukunft, von wachsendem Wohlstand, größerer Sicherheit und Fortschritt abgesagt ist? Wie lässt sich Hoffnung jenseits von marktorientiertem Aufbau denken? Gibt es einen dritten Weg der Hoffnung als kritische Praxis, der alternative Zukünfte eröffnet? Nach Techno Globalization Pandemic und Kingdom of the Ill, ist HOPE das dritte Kapitel des Langzeitprojekts TECHNO HUMANITIES, das die dringenden Fragen der aktuellen Bedingungen des Menschseins in wechselseitiger Abhängigkeit von technologischen, ökologischen und wirtschaftlichen Systemen erörtert. HOPE versammelt künstlerische Positionen verschiedener Generationen, die das Ende der Zukunft als Neubeginn und Ansporn verstehen, um zunehmend zirkulären regenerativen Verfahren als Quelle des Staunens und der kollektiven Bewegungen Gültigkeit zu verleihen.
AUSSTELLUNG
Museion Bozen, 30.9.2023–25.2.2024