Charles Stankievech The Desert Turned to Glass
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Charles Stankievech
The Desert Turned to Glass ist ein Ort, an dem das Kosmische und das Chthonische aufeinanderprallen. Anlässlich des hundertjährigen Jubiläums des Planetariums als architektonischem Typus versammelt dieses Buch eine neue Werkgruppe des kanadischen Künstlers Charles Stankievech. Thematisch erforscht das Projekt alternative Theorien über den Ursprung des Lebens, des Bewusstseins und der Kunst und schlägt eine Brücke zwischen den kosmologischen Visionen der Höhlenkunst und der modernen Technologie des Planetariums. In dem reich bebilderten Band werden Bilder von Stankievechs Installationen und filmischen Arbeiten mit für diese Projekte verfassten Schriften von Expert*innen aus den Bereichen Geologie, Exobiologie, die sich mit außerirdischem Leben befasst, Philosophie und Archäologie kombiniert. Vom Weltraum bis in die Tiefen der Erde: The Desert Turned to Glass ist eine epische Meditation über Ursprünge, Endszenarien und Unendlichkeit.
CHARLES STANKIEVECH (*1978, Kanada) ist ein Künstler, der "Feldforschung" an der Schnittstelle von Geopolitik, Tiefenökologie und Klangresonanzen neu definiert. Von der nördlichsten Siedlung in der Arktis bis in die Tiefen des Pazifiks deckt Stankievech die Paradoxien unserer Existenz auf dem Planeten auf, indem er sich mit dem Unwahrnehmbaren beschäftigt. Er lehrt an der Universität von Toronto.