Cristina Iglesias Hondalea
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Cristina Iglesias
Der Leuchtturm auf der Insel Santa Clara in Donostia / San Sebastián stand viele Jahre lang leer, bis Cristina Iglesias ihn in ein atemberaubendes skulpturales Werk verwandelte, das 2021 der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde. Im Inneren des restaurierten Leuchtturms sehen die Besucher, wie das Wasser gleichsam aus dem Meer aufsteigt und durch die in Bronze gegossenen Formen, die der charakteristischen Geologie der baskischen Küste nachempfunden sind, strömt, bevor es sich sammelt und versickert. Mit umfangreichen Fotografien einer Bootsfahrt von der Stadt zur Insel und in den Leuchtturm sowie Texten von Kunsthistorikern, Geologen und Wissenschaftlern dokumentiert Cristina Iglesias – Hondalea ein bemerkenswertes Werk, das von einer der führenden Bildhauerinnen der Welt in ihrer Geburtsstadt realisiert wurde.
Dieses Buch ist auch auf Englisch/Baskisch erhältlich.
CRISTINA IGLESIAS (*1956) schafft ergreifende Fantasiewelten. Sie ist bekannt für ihre aus Metall gegossenen, Holz und Alabaster geschnitzten Skulpturen genauso wie für ihre Werke im öffentlichen Raum und ihr Wasser-Skulpturen. Ihre Arbeiten finden sich sowohl in Städten also auch auf abgelegenen Inseln und bieten Mensch und Tier einen Rückzugsraum.