Peter Jellitsch Artifacts of the Future
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Peter Jellitsch
Auch wenn wir daran häufig kaum einen Gedanken verschwenden, verbringen wir praktisch jeden Moment unseres Lebens in zwei Welten: der analogen Welt und der Welt digitaler Informationen, Signale und Netzwerke. Ob beim Visualisieren von unsichtbaren Datenströmen oder beim Aufspüren getarnter Mobilfunkmasten – die Arbeiten von Peter Jellitsch kreisen ständig um die Zusammenhänge zwischen realer und künstlich hervorgebrachter Realität. Mit Mitteln der Wiederholung, der Fragmentierung sowie der Maximierung und Minimierung entstehen Bilder mit abstrakt anmutenden Texturen und einem cartoonhaften Stil. Die Publikation Artifacts of the Future gibt einen breiten Einblick in die gleichnamige Werkserie Jellitschs.
PETER JELLITSCH (*1982 in Villach, Österreich) studierte nach abgeschlossener Tischlerlehre an der Akademie der bildenden Künste und an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seine Werke wurden in Ausstellungen in Europa und den USA gezeigt. Seit 2011 ist Jellitsch Dozent an der Akademie der bildenden Künste, Wien.