Tina Gillen. Faraway So Close
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tina Gillen. Faraway So Close

JPEG-Format (1.927 KB)
1662 x 2362 Pixel
©Tina Gillen / Courtesy of the artist Download

JPEG-Format (1.320 KB)
1697 x 2362 Pixel
©Tina Gillen / Courtesy of the artist Download

JPEG-Format (1.179 KB)
2362 x 1663 Pixel
©Tina Gillen / Courtesy of the artist Download

JPEG-Format (1.118 KB)
2362 x 1449 Pixel
©Tina Gillen / Courtesy of the artist Download
In erster Linie in der Tradition der Malerei verankert, untersucht Tina Gillen unsere Beziehung zur Welt, die uns umgibt – mit einem besonderen Fokus auf die Themen Landschaft und menschliche Siedlungen. Ausgangspunkt ihrer Werke sind zumeist Fotografien, die sie verändert, vereinfacht, bildlich übersetzt, mit anderen Elementen kombiniert und so Kompositionen schafft, die bewusst eine Zweideutigkeit zwischen Abstraktion und Figuration, Konstruktion und Improvisation, der zweidimensionalen Oberfläche der Leinwand und der Dreidimensionalität des Raums bewahren. Anlässlich ihrer Ausstellung Faraway So Close, die sie im Rahmen der 59. Venedig-Biennale im Luxemburger Pavillon präsentiert, umfasst dieser Katalog neben zahlreichen neuen Arbeiten drei Essays, die verschiedene Aspekte in Gillens Werk beleuchten: die Beziehung zwischen Malerei und Raum, die Verbindungen zwischen Malerei und Fotografie und die Bedeutung von Landschaft in der Kunst heute.
TINA GILLEN (*1972, Luxemburg) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Figuration und Abstraktion. Sie unterrichtet Malerei an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen. Ihre Arbeiten waren in Einzelausstellungen im Bozar, Brüssel (2015), im Mudam Luxembourg (2012) und im M-Museum, Leuven (2010) zu sehen. Gillen lebt und arbeitet in Brüssel.
AUSSTELLUNG
59. Venedig-Biennale
23.4.–27.11.2022