Zen Lefort Indian Land
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Zen Lefort
Seit 2016 unternahm Zen Lefort Road Trips von Arizona nach New Mexico, durch Utah, Colorado und South Dakota. Indian Land ist eine feinfühlige und ehrliche Auseinandersetzung mit dem Leben der nordamerikanischen Ureinwohner. Die Serie des französischen Fotografen dokumentiert die größte Versammlung in der Geschichte der Native Americans bei den Protesten der Standing Rock Bewegung gegen ein Pipeline Projekt in Dakota. Mitglieder der Navajo- und Lakota-Völker erzählen Lefort ihre Geschichte und zeichnen ein Bild des indigenen Lebens im Reservat, sprechen über die Bedeutung des Fortbestehen ihrer Rituale und gegenwärtige kulturellen Konflikte. In den Begegnungen und Leforts Aufnahmen entsteht ein Porträt, das Spuren einer gewaltvollen Geschichte trägt und von politischen Kämpfen mit ungleichen Mitteln erzählt.
Seit 2016 unternahm Zen Lefort Road Trips von Arizona nach New Mexico, durch Utah, Colorado und South Dakota. Indian Land ist eine feinfühlige und ehrliche Auseinandersetzung mit dem Leben der nordamerikanischen Ureinwohner. Die Serie des französischen Fotografen dokumentiert die größte Versammlung in der Geschichte der Native Americans bei den Protesten der »Standing Rock«-Bewegung gegen ein Pipeline-Projekt in Dakota. Mitglieder der Navajo- und Lakota-Völker erzählen Lefort ihre Geschichte und zeichnen ein Bild des indigenen Lebens im Reservat, sprechen über die Bedeutung des Fortbestehen ihrer Rituale und gegenwärtige kulturelle Konflikte. In den Begegnungen und Leforts Aufnahmen entsteht ein Porträt, das Spuren einer gewaltvollen Geschichte trägt und von politischen Kämpfen mit ungleichen Mitteln erzählt.