Techno Globalization Pandemic
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Techno Globalization Pandemic

JPEG-Format (2.914 KB)
2362 x 1566 Pixel
Photo by Nik Mantilla/Henrike Naumann. Courtesy of the artist Download

JPEG-Format (4.652 KB)
2200 x 1600 Pixel
Courtesy by Jeremy Shaw, Macaulay Fine Arts, Vancouver, and KÖNIG GALERIE, Berlin, London, Seoul Download

JPEG-Format (2.651 KB)
2362 x 1574 Pixel
Photo by Ilaria Orsini. Courtesy VEDA Firenze, INCURVA and the artist. Download

JPEG-Format (3.161 KB)
1576 x 2362 Pixel
Courtesy of the artist and KOW, Berlin Download

JPEG-Format (3.653 KB)
2346 x 2362 Pixel
Joerg Alexander Reichardt. Courtesy of the artist Download

JPEG-Format (1.442 KB)
1918 x 1080 Pixel
Courtesy by Galerie EIGEN + ART Leipzig/Berlin and Pace Gallery Download
Bart van der Heide plädiert mit dieser Publikation dafür, dass Techno-Musik nicht nur als ekstatisches sowie kollektives Erlebnis fungieren, sondern auch als Plattform für gesellschaftskritische Diskurse dienen kann. Welche kulturellen Phänomene und sozialen Veränderungen lassen sich anhand der Techno-Szene ablesen? Wie lassen sich Identitäten erleben bzw. wie greifen diese ineinander? Die Autor*innen dieser Anthologie untersuchen Techno-Musik und ihre Szene anhand aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen. Sie arbeiten dabei Tools und Diskursstrategien heraus, wie subkulturelle Plattformen politisch genutzt werden können. Die Publikation TECHNO ist eine Art Call-to-Action zur Infragestellung des Status quo und zum Streben nach sozialer Veränderung.
BART VAN DER HEIDE (*1974) ist seit Juni 2020 Direktor des Museion in Bozen. Zuvor war er Leiter des Kunstvereins München und Chefkurator und Head of Research am Stedelijk Museum in Amsterdam.
Bart van der Heide plädiert mit dieser Publikation dafür, dass Techno-Musik nicht nur als ekstatisches sowie kollektives Erlebnis fungieren, sondern auch als Plattform für gesellschaftskritische Diskurse dienen kann. Welche kulturellen Phänomene und sozialen Veränderungen lassen sich anhand der Techno-Szene ablesen? Wie lassen sich Identitäten erleben bzw. wie greifen diese ineinander? Die Autor*innen dieser Anthologie untersuchen Techno-Musik und ihre Szene anhand aktueller gesellschaftlicher Fragestellungen. Sie arbeiten dabei Tools und Diskursstrategien heraus, wie subkulturelle Plattformen politisch genutzt werden können. Die Publikation TECHNO ist eine Art Call-to-Action zur Infragestellung des Status quo und zum Streben nach sozialer Veränderung.
BART VAN DER HEIDE (*1974) ist seit Juni 2020 Direktor des Museion in Bozen. Zuvor war er Leiter des Kunstvereins München und Chefkurator und Head of Research am Stedelijk Museum in Amsterdam.