Pia Ferm Bread and Butter
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Pia Ferm
Die erste Monografie der schwedischen Künstlerin Pia Ferm gibt einen umfassenden Überblick sowohl über ihre Marmorskulpturen als auch getufteten Wandteppiche. Diese entstehen nach Skizzen und Aquarellzeichnungen, wobei ihr zeichnerischer Ursprung in den handgearbeiteten Woll-Oberflächen weiterhin sichtbar bleibt. Die abstrakten Muster dieser Arbeiten erinnern eher an Malereien als an klassische Wandteppiche – somit passt der Begriff der »gewebten Zeichnung« fraglos zu Pia Ferms unverwechselbaren Arbeiten. Der Künstlerin geht es um ein Aufbrechen von Genregrenzen: Wann übertritt ein Kunstwerk den Status von der Skulptur zur Malerei oder andersherum? Die Monografie enthält neben umfangreichem Bildmaterial Texte über die Arbeitsweise der Künstlerin.
PIA FERM (*1986) absolvierte ihr Kunststudium an der Hochschule für Bildende Künste–Städelschule in Frankfurt a.M. Ihre ersten Einzelausstellungen fanden im Nassauischen Kunstverein Wiesbaden und in der Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen Rüsselsheim statt.
AUSSTELLUNG
Galerie Judith Andreae, Bonn
16.9.–30.10.2021