Marcel Broodthaers Industrial Poems. The Complete Catalogue of the Plaques 1968–1972
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Marcel Broodthaers
Das Werk von Marcel Broodthaers ist geprägt von einer komplexen Auseinandersetzung mit dem Verhältnis zwischen Text und Bild. Dieses Werkverzeichnis erschließt erstmals alle zwischen 1968 und 1972 erschienenen Poèmes industriels des belgischen Konzeptkünstlers und wurde von WIELS entwickelt in enger Zusammenarbeit mit der Succession Marcel Broodthaers. Angelehnt an die Ästhetik industriell gestanzter Plastikschilder zeugen Broodthaers‘ vielschichtige, oftmals verrätselte Bildgedichte von seinem Interesse an den Verschränkungen von Sprache, Interpunktion und Symbolen. In der Auflösung der Grenzen zwischen Wort und Bild, Gemälde und Objekt werden neue Bedeutungsebenen sichtbar gemacht. Das Verzeichnis wird ergänzt durch Broodthaers‘ Zeichnungen, Schriften und »Offene Briefe« sowie wissenschaftliche Beiträge, die die Gedichte als wichtige Werkgruppe innerhalb des Œuvre des Künstlers positionieren.
MARCEL BROODTHAERS (1924–1976) entwickelte seine Poèmes industriels simultan zu seiner grundlegenden Werkgruppe, dem Musée d’Art Moderne, Département des Aigles. Sie bilden ein wichtiges Element zur Erschließung seines fiktiven Museums, einem zentralen Werk der Institutionskritik.
AUSSTELLUNG
WIELS, Brüssel
10.9.2021–9.1.2022