Cézanne Masterpieces from The Courtauld at KODE Art Museums
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Cézanne
Es gibt Sammler*innen, die durch Weitsicht und Hingabe herausragende Kunstsammlungen aufgebaut und mit Hilfe öffentlicher Museen weit verbreitet haben. Zu diesen gehörten Samuel Courtauld in London und Rasmus Meyer in Bergen. Beide setzten dabei Schwerpunkte auf einzigartige Künstler: für Courtauld war es Paul Cézanne und für Meyer war es Edvard Munch. Die KODE Kunstmuseen in Bergen zeigen die Meisterwerke von Cézanne aus dem Bestand des Courtauld Institutes London in Bergen. Anlässlich dieser Zusammenarbeit beschäftigt sich der Band mit der Frage, wie Sammler*innen und Künstler*innen auf Cézanne aufmerksam wurden. Die Publikation präsentiert neben Schlüsselwerken auch Augenzeugenberichte, die den großen Einfluss Cézannes auf die norwegischen Kunstszene um 1900 schildern. Mit Essays von Barnaby Wright, Øystein Sjåstad und Karen Serres und einer Einführung von Line Daatland. Vorworte von Petter Snare und Ernst Vegelin van Claerbergen.
AUSSTELLUNG
KODE Art Museums, Bergen
16.07.21–10.10.21