No Plan At All How the Danish Printshop of Niels Borch Jensen Redefined Artists' Prints for the Contemporary World
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
No Plan At All
Georg Baselitz, Olafur Eliasson, Tacita Dean, Julie Mehretu und Ragnar Kjartansson sind nur einige der renommierten Künstler, die mit Niels Borch Jensens Druckgrafik-Atelier in Kopenhagen in den letzten 40 Jahren zusammengearbeitet haben. Sie kommen nicht nur wegen Jensens schier endloser Neugier und seiner Bereitschaft, die Grenzen des Mediums Druckgrafik auszutesten, sondern auch wegen der herausragenden technischen Expertise, mit der hier außergewöhnliche Kunstwerke kongenial verwirklicht werden. Ein Blick auf die Geschichte des Ateliers und seines Begründers ist deswegen auch der Blick in ein Kaleidoskop zeitgenössischer Kunstgeschichte. Exklusive Künstlerbeiträge sowie persönliche Erinnerungen Niels Borch Jensens werden von der Kunsthistorikerin Susan Tallman in einen Kontext gesetzt und bieten spannende Einsichten in das Medium Druckgrafik und dessen Relevanz für die maßgeblichen Künstler*innen von heute.
NIELS BORCH JENSEN (*1952) zählt zu den weltweit bekanntesten Druckern und Verlegern zeitgenössischer Kunst. Seit der Gründung seines Druckgrafik-Ateliers 1979 in Kopenhagen hat er mit Dutzenden bedeutender Gegenwartskünstler*innen Werke entwickelt, die international begehrte Sammlerstücke und Bestandteil namhafter internationaler Museumssammlungen sind.