From Xenakis’s UPIC to Graphic Notation Today
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
From Xenakis’s UPIC to Graphic Notation Today
UPIC, das steht für Unité Polyagogique Informatique du CEMAMu. So technisch diese Bezeichnung zunächst anmuten mag, so magisch ist dieser Apparat. Denn hier geht es um nicht weniger als die Übersetzung von Visualität in Form von Zeichnungen in komponierte Musik. Die digitale Wundermaschine wurde in den späten 1970er-Jahren von dem Komponisten Iannis Xenakis entwickelt. Ihr Wert als Musikinstrument wird noch übertroffen von ihrer historischen Bedeutung. Sie bildet einen bedeutenden Ursprung grafischer Notationssysteme, die aus der zeitgenössischen Musik kaum noch wegzudenken sind. Die Publikation folgt dieser bahnbrechenden Geschichte. Sie zeigt die ingeniösen Anfänge des UPIC zusammen mit den daraus hervorgegangenen, heutigen Notationstechniken anhand ihres reichen Text- und Bildmaterials. Via QR-Codes kann man sich zudem selbst ein Klangbild von UPIC-Kompositionen machen.
IANNIS XENAKIS (1922–2001) kann man auch als »Klangarchitekten« bezeichnen. Bevor sich der Komponist der Musik verschrieb, absolvierte er ein Ingenieurstudium in Athen. So verwundert es nicht, dass mathematische, geometrische und architektonische Prinzipien vielen seiner Stücke zugrunde liegen.