From Xenakis’s UPIC to Graphic Notation Today

$55.00
Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Herausgegeben von: ZKM Hertz-Labor (Peter Weibel, Ludger Brümmer, Sharon Kanach) Texte von: Richard Barrett, Rodolphe Bourotte, Pierre Couprie, Cyrille Delhaye, Alain Després, Julio Estrada, Rudolf Frisius, Kiyoshi Furukawa, Hugues Genevois, Kosmas Giannoutakis, Dimitris Kamarotos, Henning Lohner, Francois-Bernard Mâche, Guy Médigue, Chikashi Miyama, Lukas Nowok, Gerard Pape, Marcin Pietruszewski, Brigitte Robindoré, Julia Rommel, Julian Scordato, Takehito Shimazu, Victoria Simon, Andrei Smirnov, Ronald Squibbs, Katerina Tsioukra Gestaltet von: Uta Kopp Englisch April 2020, 672 Seiten, 240 Abb. gebunden 218mm x 155mm
ISBN: 978-3-7757-4741-7
| Zukunftskompositionen

UPIC, das steht für Unité Polyagogique Informatique du CEMAMu. So technisch diese Bezeichnung zunächst anmuten mag, so magisch ist dieser Apparat. Denn hier geht es um nicht weniger als die Übersetzung von Visualität in Form von Zeichnungen in komponierte Musik. Die digitale Wundermaschine wurde in den späten 1970er-Jahren von dem Komponisten Iannis Xenakis entwickelt. Ihr Wert als Musikinstrument wird noch übertroffen von ihrer historischen Bedeutung. Sie bildet einen bedeutenden Ursprung grafischer Notationssysteme, die aus der zeitgenössischen Musik kaum noch wegzudenken sind. Die Publikation folgt dieser bahnbrechenden Geschichte. Sie zeigt die ingeniösen Anfänge des UPIC zusammen mit den daraus hervorgegangenen, heutigen Notationstechniken anhand ihres reichen Text- und Bildmaterials. Via QR-Codes kann man sich zudem selbst ein Klangbild von UPIC-Kompositionen machen.

IANNIS XENAKIS (1922–2001) kann man auch als »Klangarchitekten« bezeichnen. Bevor sich der Komponist der Musik verschrieb, absolvierte er ein Ingenieurstudium in Athen. So verwundert es nicht, dass mathematische, geometrische und architektonische Prinzipien vielen seiner Stücke zugrunde liegen.