In the Name of the Image Figurative Representation in Islamic and Christian Cultures
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
In the Name of the Image

JPEG-Format (3.926 KB)
2362 x 1553 Pixel
Links: Foto: daselbst. Rechts: Foto: The Trustees of the Chester Beatty Library Download

JPEG-Format (4.348 KB)
1770 x 2362 Pixel
Foto: MAH, André Longchamp Download
Im Namen des Bildes versucht erstmals, den Blick sowohl auf die Geschichte der islamisch als auch der christlich geprägten Kulturen zu richten, ihrem Umgang mit dem Bild nachzugehen und zu analysieren. Obwohl das Christentum wie der Islam ein religiöses Bilderverbot kennen, sind Bilder, Bildnisse und Bildwerke in beiden Kulturräumen anzutreffen. Dennoch wird das Bilderverbot in erster Linie auf den Islam bezogen, während die Frage selten gestellt wird, warum bspw. in (katholischen) Kirchen Marienstatuen verehrt werden. Welche Funktion besaß das Bild und welche Bedeutung kam ihm zu? An wen richtete sich das Bild und welche Botschaft vermittelte es? Welche Rolle spielte dabei die Theologie – und welche Rolle kam den weltlichen Machthabern zu? Dabei stellt sich heraus, dass zwischen beiden Kulturen nicht nur Unterschiede bestehen, sondern auch unerwartete Ähnlichkeiten. Letztlich wird hier eine Geschichte erzählt, die zwischen Ikonophilie und Ikonophobie, zwischen Bilderglaube und Bilderkritik oszilliert.
Dieses Buch ist auch auf Deutsch erhältlich.
Museum Rietberg, Zürich
3.2.–22.5.2022