Reclaiming Artistic Research

$39.95
Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Herausgegeben von: Lucy Cotter Texte von: Lawrence Abu Hamdan, Katayoun Arian, Carolyn Christov-Bakargiev, Sher Doruff, Em'kal Eyongakpa, Ryan Gander, Liam Gillick, Natasha Ginwala, Sky Hopinka, Manuela Infante, Euridice Zaituna Kala, Grada Kilomba, Sarat Maharaj, Emma Moore, Rabih Mroué, Christian Nyampeta, Yuri Pattison, Falke Pisano, Sarah Rifky, Samson Young, Katarina Zdjelar Gestaltet von: Tomáš Celizna Englisch August 2019, 440 Seiten, 0 Abb. Broschur 184mm x 112mm
ISBN: 978-3-7757-4631-1
| Was weiß Kunst?

Es ist nicht einfach nur ein, sondern es ist das Thema gegenwärtiger Kunsthochschulen und ihrer Kulturpolitik: Artistic Research. Doch was ist künstlerische Forschung und was bedeutet sie für die zeitgenössische Kunst? Allzu oft wird bei dieser Frage ein wissenschaftliche Ansatz betont, während der Blick der Künstler übergangen wird. Wie entwickelt sich künstlerisches Denken durch künstlerische Prozesse und wie nimmt es in Werken Form an? An dieser Frage setzt die Künstlerin, Wissenschaftlerin und Kuratorin Lucy Cotter an. In zwanzig Gesprächen mit führenden Künstlern entwirft sie eine Epistemologie des aktuellen künstlerischen Schaffens. Sie dokumentiert damit eine Forschung, die sich aktiv mit anderen Wissensbereichen beschäftigt, und über eigene Konzepte hinaus körperliches und materielles Wissen einbezieht. Diese Arbeitsweisen gehen über Sprache hinaus und verändern unser Sehen von Kunst von Grund auf.LUCY COTTER (*1973, Irland) kuratierte 2017 auf der 57. Biennale di Venezia den niederländischen Pavillon zusammen mit der Künstlerin Wendelin van Oldenborgh. Ihre Artikel zu zeitgenössischer Kunst erscheinen u.a. in Mousse, Flash Art oder Frieze online. Sie war Gründungsdirektorin des Master-Artistic-Research-Programms an der Royal Academy of Art, Den Haag.Herausgegeben von Hatje Cantz gemeinsam mit 17, Editorial, a division of 17, Institute of Critical Studies, Mexico City, in Zusammenarbeit mit HKU, University of the Arts and LAPS Research Institute for Art and Public Space, The Netherlands.RABIH MROUÉ (*1967, Beirut) ist Schauspieler, Regisseur, Dramatiker, bildender Künstler und Mitbegründer des Beirut Art Center. Derzeit ist er stellvertretender Direktor der Münchner Kammerspiele. Seine international ausgezeichneten Arbeiten wurden in Einzelausstellungen im MoMA New York (2015), SALT, Istanbul (2014), der documenta 13, und in Gruppenausstellungen im Institute of Contemporary Art Boston (2018) oder im Haus der Kulturen der Welt, Berlin (2017) gezeigt. Mroué lebt und arbeitet in Berlin.