Digesting Metabolism Artificial Land in Japan 1954–2202
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Digesting Metabolism

JPEG-Format (3.113 KB)
2362 x 1534 Pixel
Courtesy ARX Architects and Associates Download

JPEG-Format (3.063 KB)
2362 x 1534 Pixel
Courtesy Joho Kenchiku Co., Ltd./Mutsuko Smith/Yuki Kikutake and Mitsunori Kikutake Download

JPEG-Format (2.167 KB)
2362 x 1717 Pixel
© National Archives of Modern Architecture, Agency for Cultural Affairs Download
Als Metabolisten bezeichnet sich eine Gruppe von Architekten, Designer und Stadtplanern, die ihren ersten gemeinsamen Auftritt 1960 auf der World Design Conference in Tokio hatten. Dieser eindrückliche Bildband stellt die Architektur der Metabolisten vor, die ihre Bauten nicht als Monumente, sondern als lebendige Organismen verstehen. Inspiriert von Le Corbusiers Konzept des künstlichen Landes, geht es ihnen darum, dem Individuum und der Gesellschaft maximalen Einfluss auf ihren Lebensraum zu gewähren. Es entstanden Gebäude, die aus modularen, flexiblen und dynamischen Einheiten erschaffen wurden. Sie lassen sich beliebig erweitern, umgestalten und an die jeweiligen Ansprüche anpassen. Allen Bauten ist hierdurch der besondere Reiz gemein, nicht nur für sich zu faszinieren, sondern überhaupt Architektur noch einmal völlig neu entdecken und denken zu lassen.
CASEY MACK (*1973) studierte an der Columbia University Architektur und arbeitete für Office for Metropolitan Architecture in New York und Hong Kong. Er lehrte am New York Institute of Technology und der Parson School of Constructed Environments. Er ist Direktor des Architektur- und Designbüros Popular Architecture in New York.