Altered States Substanzen in der zeitgenössischen Kunst
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Altered States
Welche Substanzen als Genussmittel, Drogen, Pharmazeutika, Hormone oder Dopingmittel bewertet werden, sagt viel über unsere Gesellschaft und unsere soziale Kontrolle aus. Denn ein Blick in die Geschichte zeigt, dass sich die gesellschaftliche Bedeutung einer Substanz verändern kann: Vor dem 20. Jahrhundert galten viele psychoaktive Substanzen nicht als gefährliche Suchtstoffe, sondern als Genuss- und Heilmittel.
Der Band präsentiert Arbeiten zeitgenössischer bildender Künstler, die sich dem Thema in Fotografie, Video, Plastik, Installation und Performance nähern. Sie hinterfragen den gesellschaftlichen Umgang mit und die Sicht auf Substanzen: ihre Wirkungen und Potentiale, das Verhältnis von individueller Freiheit und kollektiver Verantwortung sowie die Zusammenhänge zwischen der Verbreitung von Stoffen, wirtschaftlichen Interessen, Schwarzmärkten und Subkulturen. In Interviews kommen die Künstler auch selbst zu Wort.
Teilnehmende Künstlerinnen und Künstler: Daniel García Andújar, Cassils, Rodney Graham, Sidsel Meineche Hansen, Carsten Höller, Joachim Koester, Mary Maggic, Joanna Rajkowska, Thomas Rentmeister, Marten Schech, Jeremy Shaw und Suzanne Treister.