David Lurie Daylight Ghosts: History, Myth, Memory
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
David Lurie
Die »Wiege der Menschheit« – von der UNESCO 1999 zum Weltkulturerbe ernannt – ist die Entdeckungsstätte vieler der ältesten Vormenschen-Fossilien der Welt, von denen einige bis zu 3 Millionen Jahre alt sind. Das Gebiet in Südafrika eröffnet Fenster in zahlreiche vergangene Epochen, bis hin zu den Ursprüngen der Menschheit. Weniger bekannt ist jedoch, dass sie auch wichtige Abschnitte der jüngeren südafrikanischen Geschichte bezeugt. Erst in den letzten 30 Jahren rückte diese Tatsache in den Fokus der Wissenschaft;im öffentlichen Bewusstsein muss sie sich erst noch festsetzen.
David Luries eindringliche Bilder in Daylight Ghosts unterwandern unsere übliche Sichtweise, um die Mythen und Erinnerungen wiederzuentdecken, die unter der Oberfläche dieser schmerzlich schönen Landschaft ruhen: die Region zu erkunden, den Geist des Ortes zu erforschen und schließlich die Möglichkeiten von Landschaftsfotografie selbst zu untersuchen.
Ausstellung:
27.10.–10.11.2018, Irma Stern Museum, Kapstadt
Herbst 2018, The Melrose Gallery, Johannesburg
DAVID LURIE, geboren 1951, lehrte Philosophie und war als Consultant tätig, bevor er sich der Fotografie zuwandte. 2011 kehrte er aus Großbritannien nach Südafrika zurück und lebt heute in Kapstadt.