Taten des Lichts – Mack & Goethe
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Taten des Lichts – Mack & Goethe
»Die Farben sind Taten des Lichts« – dieses Zitat aus Johann Wolfgang von Goethes Farbenlehre bildet den Titel der großen Sonderausstellung im Goethe-Museum Düsseldorf und ihres begleitenden Katalogs. Die Schau stellt der Gedankenwelt Goethes (1749–1832) das Werk des Lichtkünstlers und ZERO-Mitbegründers Heinz Mack (*1931, Lollar) gegenüber. Doch was verbindet den Klassiker mit dem Avantgardisten? Es zeigen sich überraschende Parallelen, die sich in der Universalität der Interessen und Zukunftsorientierung beider Künstler manifestieren: Macks Begeisterung für die Strukturen organischen und anorganischen Lebens begegnet Goethes Überlegungen zur Morphologie, zur Lehre von der Gestalt und Umbildung organischer Körper. Und vom Orient inspirierte Bilder finden Bestätigung in Goethes Einsicht: »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen.« Noch nie gezeigte Werke Macks treffen auf rare Goethe-Exponate aus dem Düsseldorfer Museum sowie auf Leihgaben aus Weimar, Dresden und Wien.
AUSSTELLUNG
Goethe-Museum Düsseldorf / Anton-und-Katharina-Kippenberg-Stiftung 4.3.–30.9.2018
HEINZ MACK (*1931) gründete 1957 zusammen mit Otto Piene die Gruppe ZERO und machte Düsseldorf damit zu einem der wichtigsten Kunstzentren der Nachkriegskunst. Zweimal nahm er an der documenta teil und hatte über 400 Einzel- und Gruppenausstellungen.