Die Augen der Bilder Porträts von Fragonard bis Dumas
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die Augen der Bilder
Das Bedürfnis nach Selbstdarstellung und -repräsentation in Bildern ist keine Erfindung unserer Zeit: Schon in der Porträtmalerei des 18. und 19. Jahrhunderts war die Idealisierung des Porträtierten eine Selbstverständlichkeit. Dieser Konvention werden in der Ausstellung zeitgenössische Porträts gegenübergestellt, die nicht nur die Aktualität des Genres belegen – im Vergleich offenbaren sie sich auch als Spiegelbilder gesellschaftlicher Verwerfungen: Sie zeigen Einsamkeit, Zerrüttung, physische und psychische Gewalt. Die Ausstellung im Museum Langmatt stellt die verschiedenen Epochen einander gegenüber und forscht nach den Konventionen heutiger Selbstdarstellung. Porträts von Künstlern wie Jean-Honoré Fragonard, Edgar Degas und Pierre-Auguste Renoir treten in einen Dialog mit international renommierten zeitgenössischen Künstlern wie Michaël Borremans, Marlene Dumas und Luc Tuymans.
Ausstellung: 17.9.–10.12.2017, Museum Langmatt, Baden