Keith Coventry
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Keith Coventry
Keith Coventry (*1958, Burnley, Großbritannien) präsentiert mit dieser Publikation eine Übersicht seines Œuvres von den Anfängen in den frühen 1990er-Jahren bis zur Gegenwart und veranschaulicht seine Auseinandersetzung mit dem Erbe der Moderne und der Postmoderne. So entwickelt er beispielweise in der Serie Junk Paintings (2012) eine neue Bildsprache, die Elemente des berühmten McDonalds-Logos ins Zentrum rückt und mit Minimalismus und Pop Art verbindet. In den weißen Pure Junk Paintings (2015/16) findet die Arbeit mit diesen Formelementen ihre Fortsetzung mit neuer Materialität: Die Verwendung von Holz, Musselin, Bienenwachs, Glas und Gips verleiht den Bildern eine skulpturale Präsenz. Gleiches gilt für die Serie Golden Arches (2016), für die Teile des McDonalds-Logos in Bronze gefertigt und vergoldet wurden und dem billigen Massenprodukt eine Materialität von Beständigkeit, Handarbeit und Wert entgegensetzen. So treffen in Coventrys Kunst Konsumwelt und Massenproduktion auf eine von Schönheit und Zeitlosigkeit geprägte Ästhetik.