Nalini Malani The Rebellion of the Dead, Retrospective 1969–2018, Part I
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nalini Malani
Die indische Künstlerin Nalini Malani gilt als Pionierin in Film, Fotografie, Videokunst und Performance, die die moderne und die zeitgenössische Kunst ihres Landes miteinander verbindet. Ihre Arbeiten setzen sich kritisch mit der politischen Situation in Indien auseinander und bedienen sich neben westlichen Traditionen in Kunst und Literatur auch einer typisch indischen Ikonografie. Das Centre Pompidou zeigt nun die erste Retrospektive von Nalini Malani. Die Ausstellung sowie der Katalog decken mit Werken von 1969-2017 fast fünf Jahrzehnte ihres Schaffens ab. Zu diesem Anlass belebt die Künstlerin auch das »Videoschattenspiel« Remembering Mad Meg (2007) wieder, eine Arbeit aus der Sammlung des Centre Pompidou. Die Grundgedanken, die ihrer Arbeit zugrunde liegen, werden hier anschaulich: Utopien, Dystopien, ihre Sicht auf Indien und die Stellung von Frauen in der Welt.Ausstellung: 18.10.2017-8.1.2018, Centre Pompidou, Paris (Part I); 17.9.2018–6.1.2019, Castello di Rivoli, Turin (Part II)