Nadav Kander Bodies. 6 Women. 1 Man
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nadav Kander
Weiß bemalte, nackte Körper, die Gesichter vom Betrachter abgewendet, so fotografiert Nadav Kander (*1961 in Israel) die Modelle seiner jüngsten Serie. Die Accessoires sind spärlich, die Ästhetik ist reduziert, gleichwohl erscheint das Arrangement der meist üppigen Körper barock. Man denkt an Porträts von Elizabeth I. mit bleiweißer »Maske«. Auf Kanders präzise ausgeleuchteten Bildern von exquisiter Farbigkeit laufen weiße Mäuse über weiße Haut, ein Vögelchen hockt winzig neben einer Odaliske. Rotes Haar spielt eine Rolle, ergießt sich wie lebendig über puppenhafte Körper. Trotz der dargebotenen Fleischlichkeit wirken die Fotografien nicht vordergründig erotisch. Der fehlende Blickkontakt und die weiße Schminke fungieren als Barriere, und die Massigkeit der präsentierten Gliedmaßen erinnert an Arbeiten von Hans Bellmer oder Lucian Freud. Wie sie bietet Kander Simulakren von Sinnlichkeit und hinterfragt unser Körperbild wie Schönheitskonzept.
»Unser Blick fällt auf Posen und Details, spiegelt Seelengräben und eine diffuse Suche des Unbewussten jenseits der oft barocken Körperbilder. Kander erweist sich einmal mehr als einer der vielschichtigsten zeitgenössischen Fotokünstler.«
FotoMagazin