Global Fun Kunst und Design von Mondrian/Gehry/Versace and Friends
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Global Fun
Design hat unsere Welt endgültig erobert. Unser tägliches Leben scheint von Modemachern, Designern, Werbetextern und -fotografen bis in den letzten Winkel durchgestylt. Auch Künstler der Neunziger verbinden zunehmend freie und angewandte Kunst, sie entwerfen Mode, Architektur oder Innenarchitektur, gestalten Werbefilme und Musikvideoclips. Die Schleusen sind geöffnet: Global Fun. Angesichts dieses freien Spiels von »High and low« stellt sich die Frage, in welcher Beziehung die Kunst zum Design steht? Ist sie als ästhetische Grenzgängerin auch vom Design-Gedanken beeinflusst, oder hat sie Design-Ideen bestimmt? Ist Design Kunst? Wie ist das Verhältnis von Kunstwerk und Kunsthandwerk? Wie stellt sich die Entwicklungslinie dar zu Gesamtkunstwerksvisionen oder zur Utopie der industriellen Massenproduktion? Die Publikation geht mit ausgewählten Arbeiten von Künstlern, Designern, Modeschöpfern, Architekten und Filmemachern diesen aktuellen Fragen nach - eine Entdeckungsreise in die Zwischenräume von Hochkunst und so genannter Trivialkultur, von Schönem und Nützlichem, die auch die vielfältigen Verflechtungen von Kunst und Design seit Mitte des 19. Jahrhunderts einschließt.