John M. Armleder At any Speed
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
John M. Armleder
Auf 20 Jahre künstlerischen Schaffens als Initiator der Genfer Fluxus-Gruppe »Ecart«, als Zeichner konstruktivistischer Impulse und Organisator von Kunst-Events konnte Armleder zurückblicken, als er Mitte der achtziger Jahre mit der »NeoGeo-Bewegung« ins internationale Rampenlicht trat. Neben seinen »Dot-Paintings« hatte er schon 1980 mit installativen »Combines« unter Verwendung von Möbelstücken begonnen. Mit leichter Hand gelingt es ihm bis heute in diesen »Furniture Sculptures«, den Diskurs über Kunst und Leben im 20. Jahrhundert zu pointieren. Moderne und Postmoderne, Konstruktivismus und Dekonstruktivismus - Armleder arbeitet in den Zwischenbereichen, befragt das Verhältnis von Bildern und Dingen, das also, was wir als Sehgewohnheiten bezeichnen. John M Armleders Inszenierungen zählen zum feinsinnigsten und formal spannendsten Inventar in der zeitgenössischen Kunst. Das Buch dokumentiert die Ausstellung John M Armleders 1998/99 in Aarau und Baden-Baden, die eine repräsentative Auswahl von Arbeiten der letzten 30 Jahre zeigte. Zum Künstler: John M Armleder *1948 in Genf. 1966/67 Ecole des Beaux-Arts in Genf. 1969 Gründung der »Groupe Ecart« mit Patrick Lucchini und Claude Rychner. 1973-1980 »Galerie Ecart« in Genf. Zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland, darunter 1986 Biennale in Venedig, 1987 documenta VIII in Kassel.