Der Neue Mensch Obsessionen des 20.Jahrhunderts
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Der Neue Mensch
Ein Jahrhundert geht zu Ende, das wie keines zuvor von der Suche des Menschen nach dem Neuen beherrscht war. Forschungen, Erfindungen, Innovationen, Revolutionen bilden die Wegmarken unserer Vergangenheit. Nichts aber hat die Menschen in diesem Jahrhundert so fasziniert wie die Vorstellung, den Menschen selbst anders, besser, vollkommen zu machen. Zum ersten Mal wird die historische Entwicklung und Umsetzung des Konzepts vom Neuen Menschen im Überblick dokumentiert und reflektiert. Der Bogen spannt sich vom Aufkommen der Idee des neuen Menschen um die Jahrhundertwende über die verschiedenen Versuche ihrer Realisierung bis zu ihrem heutigen Fortwirken in den Humanwissenschaften und den neuen Technologien. Der Philosoph und Theologe Richard Schröder eröffnet mit seinem Geleitwort eine Essaysammlung, in der sich namhafte Wissenschaftler mit den Visionen vom Neuen Menschen in den Bereichen der politischen Macht, der Pädagogik, in den Biowissenschaften, in Literatur und Kunst auseinander setzen. Ein reich bebilderter Katalogteil schließt sich an.