Dieter Appelt
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Dieter Appelt
Unter Fachleuten gilt Dieter Appelt als Geheimtipp, und dies nicht erst seit der großen Retrospektive 1994 im Art Institute of Chigago. In seinen oft zu monumentalen Sequenzen und Tableaus arrangierten Arbeiten beschäftigt sich Dieter Appelt mit Themen wie Erinnerung, Zeit, Vergänglichkeit, Leben, Tod und Wiederkehr. Die fotografischen Motive sind naturbezogen: Holz, Stein, Erde, Wasser, der menschliche Körper, daneben Instrumente der Magie und der Technik; die künstlerischen Mittel für seine ausdrucksstarke Bildsprache: lange Belichtungszeiten, Mehrfachbelichtung, Schatten- und Spiegelkomposition. Mit 52 Duplextafeln, zahlreichen Textabbildungen, den Beiträgen zu einzelnen Werken und Themenkreisen - zum Gebrauch von Licht und Zeit, über die vortizistischen »Vorfahren« und künstlerischen Vorbilder - bietet das Buch einen Überblick über das Schaffen des Künstlers von 1976 bis heute. Dieter Appelt *1935 in Niemegh. 1954-1961 Gesangsstudium in Leipzig und Berlin, seit 1958 parallel dazu Kunststudium in Berlin bei Heinz Hajek-Halke. 1961-1979 Sänger an der Deutschen Oper Berlin, daneben Studium der Fotografie bis 1964, seitdem freie künstlerische Arbeiten. Seit 1982 Professur an der Hochschule der Künste Berlin.