Keith Haring Das druckgraphische Werk 1982-1990
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Keith Haring
Als Kind der Pop Art ist Keith Haring mit Comics und Cartoons, mit den fluoreszierenden Erscheinungen der Massenkultur aufgewachsen, und so tendierte alles, was er machte, zur raschen Verbreitung und universellen Anwendung. Wie Piktogramme und Signets der Werbung, wie Mickey Mouse oder Popeye wirken Keith Harings »Markenzeichen« oder »Ikonen«. Während seiner zehnjährigen Karriere hat er seine marktschreierischen Strichfiguren und Linienlabyrinthe immer wieder in Lithografien, Siebdrucke, Prägedrucke und Radierungen umgesetzt. Für die explosiven Botschaften fand er Zeichen zu Gewalt, Geld, Sex und Aids, zu Religion und Rassismus, die als allegorische Figuren das Zeitgeschehen dokumentieren. Der vorliegende Band, der das gesamte druckgrafische Werk von Keith Haring zeigt, enthält neben den »Flowers«, den »Bad Boys«, den »White Icons«, den Siebdruck-Illustrationen zu »Apocalypse« und der Radierfolge »From the Valley« die Siebdruckfolge von 1991 zu den berühmten »Blueprint Drawings«, mit denen 1981 seine Karriere in New York begann.
»Aus klaren Zeichen entwickelte er eine Bildsprache, in der er von fliegenden Untertassen erzählen konnte, aber auch von Lust und Tod, Bedrohung, Angst und Untergang.«
Art