Igor Sacharow-Ross Reanimation
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Igor Sacharow-Ross
»Reanimation« ist eine spezielle Installation, die Igor Sacharow- Ross für das Kunstmuseum Tourcoing konzipiert hat. Für den fast vierzig Meter langen Saal hat er ein »transzendentales Schema« entworfen. Objekte großen Ausmaßes stehen quer im Raum, Metallskulpturen, Schilder, Tische sind frei über den Saal verteilt und vermitteln die Atmosphäre eines Laboratoriums. Trotz einer sehr großen Vielschichtigkeit und Mehrdeutigkeit durch philosophische und wissenschaftliche Querverbindungen, die er zur Darstellung bringt, ist seine Kunst dank der von ihm hergestellten Synthese von größter Einfachheit: eine Sicht der Welt und des Lebens, die den Menschen und die Natur in das Zentrum einer Weltauffassung stellt, die der humanistischen Ästhetik Leonardo da Vincis nahe steht. Die Publikation führt mit Beiträgen von Engelbert Broich, Hubertus Gaßner, Ernst Pöppel und Jürgen Raap in die künstlerische Welt von Igor Sacharow-Ross ein, in der Philosophie und Wissenschaft vorherrschen. Wie Joseph Beuys stellt Sacharow- Ross eine Kunstauffassung vor, die den selbstbestimmten Menschen als einzigen Garanten seiner eigenen individuellen und sozialen Zukunft ansieht.
»Das Schönste am vorliegenden Band ist, dass er nicht einfach nur die Installationen zeigt, sondern ihren Entstehungsprozess miterleben lässt und dies mit Mitteln, die ihn selbst zum ästhetischen Erlebnis machen.«
Detail