Rebecca Horn Mondspiegel. Ortsbezogene Installationen 1982-2005
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Rebecca Horn
Aus der außergewöhnlichen Vielfalt ihres Oeuvres greift diese Publikation der bedeutenden Künstlerin Rebecca Horn einen Aspekt heraus, der für ihre großen Skulpturen und Installationen formkonstituierende Bedeutung hat: die Bezogenheit auf den architektonischen Ort und dessen Geschichte. Mit Referenzwerken aus den siebziger Jahren spannt sich dabei der Bogen von Arbeiten aus den frühen achtziger Jahren bis hin zu Werken, die 2005 abgeschlossen wurden. Der erste Meßkasten (1970) oder Räume berühren sich in Spiegeln (1974/75) erklären den eigenen Körper zum Maß des Raumerfassens. In der Installation Das gegenläufige Konzert (1987) öffnete die Künstlerin einen politisch belasteten Ort in Münster, den Zwinger, der im Dritten Reich zum Gebäude des Folterns wurde, ertastete die Geschichte und schuf einen Ort der Erinnerung. In der Arbeit Moon Mirror (2003) in Pollença lässt die Künstlerin eine Atemsäule zwischen einem aus Spiegeln konstruierten Brunnen und einem Lichtwirbel an der Deckenkuppel der Stiftskirche entstehen. An der Nahtstelle zwischen Orient und Okzident wird der Mond gefangen als »Sprach- und Sichtrohr für Menschen«, der Betrachter fällt hinab in die Tiefe des Brunnens, übersteigt seinen eigenen Horizont, um wieder neu aus der Tiefe den Himmel zu vermessen. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-9187-8) Zur Künstlerin: Rebecca Horn *1944 in Michelstadt. 1964-1970 Studium an der Hochschule der Bildenden Künste Hamburg. Zahlreiche Preise und Auszeichnungen, darunter 1992 Kaiserring der Stadt Goslar, 2003 Hans-Molfenter-Preis der Stadt Stuttgart. Einzelausstellungen in bedeutenden Museen und Galerien, viermalige Teilnahme an der documenta in Kassel. Lebt in Berlin und Paris.