Having Been Said Writings & Interviews of Lawrence Weiner 1968-2003
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Having Been Said
Lawrence Weiners Kunst basiert auf dem Gebrauch von Sprache in Bezug auf Materialien. Der amerikanische Künstler (*1942 in New York) gilt als ein Hauptvertreter der Conceptual Art, doch hat er diesen Terminus stets als für seine Kunst unpassend zurückgewiesen. Die Sprache ist selbst Material, nicht bloßes Konzept. Seine Werke sind dazu bestimmt, zu unterschiedlichen kulturellen Kontexten in Beziehung gesetzt zu werden. Dabei benutzt Weiner verschiedene Medien und Präsentationsformen: Bücher, Plakate, Filme, Videos, Tonaufnahmen, Multiples, Zeichnungen und Installationen im Innen- und Außenraum. Seit Beginn seiner professionellen künstlerischen Laufbahn hat sich Weiner in schriftlicher und mündlicher Form zu Fragen geäußert, die seine Kunst und ihre verschiedenen Kontexte betreffen. Diese Äußerungen - Statements, Essays, Interviews, Vorträge und Beiträge auf Symposien - sind in dieser Publikation erstmals vereint und chronologisch geordnet. Zusammen geben sie einen Einblick in Weiners eigene Entwicklung sowie die der Kunst und Kultur unserer Zeit. (Deutsche Ausgabe ISBN 978-3-7757-9193-9)
Lawrence Weiner (*1942 in der Bronx, New York) studierte Literatur und Philosophie am Hunter College in New York. Nach intensiver Auseinandersetzung mit den traditionellen Künsten Malerei und Skulptur entwickelte er Ende der 1960er-Jahre im Gebrauch von Sprache seinen eigenen künstlerischen Ansatz. Sein Werk wurde in zahlreichen Einzelausstellungen und bedeutenden internationalen Großausstellungen präsentiert. In jüngerer Zeit richteten unter dem Titel AS FAR AS THE EYE CAN SEE das Whitney Museum of American Art, New York, das K21, Düsseldorf, und das Museum of Contemporary Art, Los Angeles, eine Retrospektive seines Schaffens (2007/08) aus. Weiner war Teilnehmer der documenta 5 (1972), 6 (1977) und 7 (1982) und ist auch 2012 auf der dOCUMENTA (13) in Kassel vertreten. Der Künstler lebt in New York und Amsterdam.