Magdalena Jetelová No it is open on one position
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Magdalena Jetelová
Die 1946 in der ehemaligen Tschechoslowakei geborene Bildhauerin Magdalena Jetelová, die seit 1984 in Deutschland lebt, verwirklichte in den letzten Jahren an verschiedenen Orten Europas und der USA temporäre Projekte, die sich mit der urbanen und globalen Landschaft auseinander setzten. Bekannt ist vor allem ein Projekt, das einem zentralen geologischen Phänomen gewidmet ist: das Iceland Project von 1992, bei dem die Künstlerin den transatlantischen Rücken auf der Oberfläche Islands mittels einer Laserspur nachzeichnete und damit die kommende Kontinentalverschiebung zwischen Amerika auf der einen sowie Europa und Afrika auf der anderen Seite sichtbar machte. Das vorliegende Künstlerbuch dokumentiert neben den Implantaten vor allem die Arbeit Insel: Nach dem Projekt in Island, wo sich eine natürliche Veränderung der Landschaft vollzieht, hat die Künstlerin - am Beispiel von Etzweiler, einem Dorf bei Bergheim - eine von der Industrie zerstörte und umgeformte Landschaft zum Schauplatz ihrer Inszenierung gemacht. Der Titel des Buches greift, als Anagramm angelegt, die räumlichen Durchdringungen der vorgestellten Werke auf. Ausstellung: Kulturzentrum Sinsteden, Rommerskirchen 22.5.- 30.9.2003