Nic Hess 51 Views of Mount Matterhorn
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Nic Hess
Der Diskurs der Zeichen, den unsere Waren- und Kommunikationsgesellschaft tagtäglich praktiziert, ist das Thema der künstlerischen Auseinandersetzung von Nic Hess. Er richtet sein Augenmerk auf jene emblematischen Symbole, die im Kontext der globalen Gesellschaft scheinbar eindeutig zu entziffern sind. Der springende Puma steht für einen Sportartikelhersteller. Der Hase für ein Herrenmagazin. Hess, momentan Stipendiat am renommierten New Yorker P.S.1., verwebt diese Markenzeichen zu eindrücklichen Wandinstallationen, verwendet sie sozusagen als Vokabeln für neue Erzählungen und unterläuft damit ihre eindimensionale Rezeption im Zeichen des Konsums. »51 Views of Mount Matterhorn« heißt eine Monumentalbild für den europäischen Hauptsitz der US-Firma Dow Chemical, das Hess' künstlerische Methode prototypisch auf den Punkt bringt. Die gleichnamige Publikation beinhaltet einerseits ein Kompendium jener Zeichen und Symbole, die Hess für seine Bildwelten verwendet. Andererseits werden die uns so vertrauten Logos mittels lexikalischer Recherchen auf ihre Lesbarkeit und Bedeutung überprüft. So entwickeln sich im Kopf des Betrachters vielfältige neue Geschichten und Perspektiven, die der vermeintlichen Nivellierung unserer Lebenswelt mit einer verspielt-ironischen und zugleich hintersinnigen künstlerischen Haltung begegnen. Zum Künstler: Nic Hess *1968 in Zürich. 1992-1996 Gerrit Rietveld Akademie, Amsterdam; Hochschule der Künste, Berlin. 1998 Atelierstipendium Stiftung Binz 39. 1999 Eidgenössischer Preis für freie Kunst. Lebt und arbeitet derzeit in Zürich.
»Ein witziger, tiefsinniger Beitrag zum Diskurs der uns umgebenden Zeichen und Symbole.«
Bestseller
»Das äußerst ansprechend gestaltete Buch bietet jede Menge anregenden Stoff zum Schauen und Lesen.«
Page