Bosco Sodi Clay Cubes
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Bosco Sodi
Es beginnt mit einer einfachen Idee: massive Würfel aus Lehm, einen halben Meter hoch. Die Skulpturen des mexikanischen Künstlers Bosco Sodi (*1970 in Mexiko City), Säulen aus gebrannten Lehmwürfeln, hätten eigentlich während des Brennprozesses explodieren müssen – zu groß hätte die Hitze sein müssen, die ihrem Material aus Sand, Erde und Wasser entwichen wäre.
Die reich bebilderte Publikation zu Sodis Lehmskulpturen widmet sich dem Verlauf seines anschließenden Experiments. Mehrere Monate hat er an den Würfeln gearbeitet, vom Mischen des Materials über das Schichten und Formen bis hin zum Trocknen und Brennen in einem eigens dafür gebauten Ofen. In der Ausstellung zu Säulen aufgetürmt, erinnern die Würfel an die menschliche Gestalt und bilden gleichzeitig eine reduzierte Architektur. Jeder Würfel trägt die Spuren des Schaffensprozesses und folgt damit Sodis typischer Arbeitsweise des Ausprobierens: Das Aussehen des Ergebnisses mag er beeinflussen können, vorhersehen kann er es nicht.