Robert Haas Framing Two Worlds
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Robert Haas
Berührende Alltags- und Sozialstudien aus dem Wien der Zwischenkriegszeit und faszinierende Aufnahmen vom American Way of Life. Einfühlsame Porträts großer Persönlichkeiten – von Albert Einstein bis Arturo Toscanini – und Street Photography in New York: Das Werk des österreichisch-amerikanischen Fotografen Robert Haas (1898–1997) umfasst viele Themen und vereint den Blick auf zwei Kontinente. Seine künstlerische Karriere begann er im Umkreis der Wiener Moderne in den 1920er-Jahren. In den 1930er-Jahren etablierte er sich als international erfolgreicher Fotojournalist. Nach seiner Flucht vor den Nationalsozialisten 1938 fand Haas in den USA eine neue Heimat. Neben seiner Arbeit als bekannter Grafiker und Drucker in New York dokumentierte er in eindrucksvollen Aufnahmen den amerikanischen Alltag. Mit Robert Haas ist ein großer Fotograf und ein herausragendes Œuvre wiederzuentdecken, das der Katalog erstmals in noch nie gezeigten Vintage-Abzügen präsentiert. (Deutsche Ausgabe: ISBN 978-3-7757-4182-8)
Ausstellung: Wien Museum 24.11.2016–26.2.2017