Taryn Simon Paperwork and the Will of Capital
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Taryn Simon
In Paperwork and the Will of Capital vereint Taryn Simon (*1975) – eine der originellsten und anspruchsvollsten Konzeptkünstlerinnen unserer Zeit – Geopolitik, Gartenbauwissenschaft und die Kunst des Stilllebens, um zu untersuchen, wie die Inszenierung von Macht erschaffen, ausgeführt, vermarktet und erhalten wird. Bei der Unterzeichnung politischer Abkommen, Verträge, Vereinbarungen und Dekrete, die einige der wichtigsten Belange unserer Zeit festlegen, werden mächtige Männer von Blumenarrangements flankiert, die dazu angetan sind, die Bedeutung der Unterzeichnenden und der von ihnen vertretenen Institutionen zu vermitteln. Simon stellte die Arrangements anhand von Archivaufnahmen bedeutender Ereignisse nach und fotografierte sie; dann trocknete und presste sie die Blumen für ein Herbarium. Dieses prächtige Buch, teils Naturstudie, teils Metapher, zeugt von einem kunstvollen und faszinierenden Prozess künstlerischer De- und Rekonstruktion.
Ausstellungen: Gagosian, New York 18.2.–26.3.2016 | Garage Museum of Contemporary Art, Moskau 17.3.–22.5.2016 | Tel Aviv Museum of Art 23.9.2016–28.1.2017