Tehran – Life Within Walls A City, Its Territory, and Forms of Dwelling
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Tehran – Life Within Walls
Das Leben in Teheran blüht und gedeiht in seinen Innenräumen. Wenn öffentlicher Raum kontrolliert und überwacht wird, dann werden Wohnräume zu Kunstgalerien, Clubs, Kulturzentren, Fabriken und Büros. Innenräume sind nicht länger die ausschließliche Domäne von individuellem Leben und Familienangelegenheiten, Wohnungen und Häuser werden zu Räumen, in denen neue Formen kollektiven Lebens ausprobiert und gefördert werden, sowie zu Schlachtfeldern sozialer Konflikte und politischer Wählerschaften. Durch sein umfassendes Kompendium an Zeichnungen stellt Tehran – Life Within Walls eine archäologische Untersuchung der Politik und Ökologie von Innenräumen in der iranischen Metropole dar, von der Gründung der iranischen Hauptstadt bis zum heutigen Tag. Das Buch ist zugleich ein anschaulicher Einstieg in das Studium Teherans und der islamischen/iranischen Architektur, aber auch ein methodisches Experiment zur Untersuchung zeitgenössischer Städte. Die im Anhang gezeigten sechs Projekte bieten eine fantasievolle – und dennoch pragmatische – Vision für die Zukunft von Teheran.