Migropolis Venice / Atlas of a Global Situation
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Migropolis
Seit ihrem Erscheinen hat die durch den Philosophen Wolfgang Scheppe an der Universität für Architektur in Venedig (IUAV) unternommene vierjährige Studie zur globalisierten Stadt den Rang eines Standardwerks erreicht. Das komplex strukturierte zweibändige Buch betrachtet Venedig als exemplarischen Fall von Urbanität unter der Herrschaft der Globalisierung. In ihr kreuzen sich die Bewegungsmuster der Migration und des Tourismus. Die breit angelegte Arbeit erlaubt durch Dokumentationen situationistischer »dérives«, bildkritische Datenvisualisierungen und vielschichtige Kartografien ein Eintauchen in die Stadt bis hinunter auf eine geradezu mikroskopische Ebene. Tausende von Fotos wechseln sich ab mit individuellen Fallstudien zu illegalen Immigranten wie zu Vergnügungsreisenden. Ein Schwerpunkt liegt auf den Konflikten des Ausschlusses, die vom Grenzregime Europas oder der durch die europäische Gesetzgebung ebenso erzwungenen wie kriminalisierten Schattenwirtschaft hervorgebracht werden. In solchen Widersprüchen liegen die Gründe für das Zerbrechen des metropolen Zusammenhangs in die zweigeteilte Dual City. Die gegenwärtige Debatte zur Fluchtbewegung aus den Schlachtfeldern der westlichen Allianzen und den von der globalisierten Wirtschaft pauperisierten Zonen der Welt findet hier eine einzigartig materialreiche Grundlage.
»Man blickt hinter die Fassade, sieht das Falsche, und augenblicklich ist man imprägniert. [...] ›Migropolis‹ ist ein Augenöffner. [...] Belehrender, umfassender, gebildeter als in dieser Arbeit ist zeitgenössische Kunst selten geworden.«
Süddeutsche Zeitung
»Ein fulminantes Werk.«
World-architects
»Diese Bücher sind eine Fundgrube an Material, das intelligent lebendig und gut strukturiert dargeboten wird. [...] Eine beeindruckende Arbeit.«
Börsenblatt