Allah's Automata Artifacts of the Arab-Islamic Renaissance (800-1200)

$40.00
Versandkosten werden beim Checkout berechnet

Dieser Titel ist nicht lieferbar.


Herausgegeben von: Siegfried Zielinski, ZKM/Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Karlsruhe, Peter Weibel Texte von: Mohammed Abattouy, Ulrich Alertz, Nadia Ambrosetti, Ayhan Aytes, Mona Sanjakdar Chaarani, Claus-Peter Haase, Salim T.S. Al-Hassani, Susanne Rühling, George Saliba, Imad Samir, Peter Weibel, Siegfried Zielinski u.a., Eilhard Wiedemann Gestaltet von: Clemens Jahn Englisch Dezember 2015, 152 Seiten, 80 Abb. Broschur 275mm x 228mm
ISBN: 978-3-7757-4106-4

Jahrhunderte bevor erste Automaten in Europa für Erstaunen sorgten, wurde ihre Technik in arabisch-islamischen Kulturen entwickelt: Bereits zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert notierten arabische Gelehrte ihr durch die Übersetzung und Weiterentwicklung antiker Texte und Ideen erworbenes Wissen über Maschinen zur Lobpreisung Gottes des Allmächtigen. Die opulente Publikation stellt vier Meistermanuskripte des Automatenbaus vor: zwei Schriften der Banu Musa ibn Shakir aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, eine des Ingenieurs Ibn al-Razzaz al-Jazari, die wohl um 1200 entstanden ist, sowie ein Manuskript des andalusischen Ingenieurs Ahmad ibn Khalaf al-Muradi aus dem 11. Jahrhundert.Begleitende Essays rekonstruieren aus medienarchäologischer Perspektive die Entwicklung der muslimischen Automaten aus den Traditionen von Alexandria, Rom oder Byzanz und eröffnen Ausblicke auf ihre Weiterentwicklung in Europa.PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.