Allah's Automata Artifacts of the Arab-Islamic Renaissance (800-1200)
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Allah's Automata
Jahrhunderte bevor erste Automaten in Europa für Erstaunen sorgten, wurde ihre Technik in arabisch-islamischen Kulturen entwickelt: Bereits zwischen dem 9. und 13. Jahrhundert notierten arabische Gelehrte ihr durch die Übersetzung und Weiterentwicklung antiker Texte und Ideen erworbenes Wissen über Maschinen zur Lobpreisung Gottes des Allmächtigen. Die opulente Publikation stellt vier Meistermanuskripte des Automatenbaus vor: zwei Schriften der Banu Musa ibn Shakir aus der Mitte des 9. Jahrhunderts, eine des Ingenieurs Ibn al-Razzaz al-Jazari, die wohl um 1200 entstanden ist, sowie ein Manuskript des andalusischen Ingenieurs Ahmad ibn Khalaf al-Muradi aus dem 11. Jahrhundert.Begleitende Essays rekonstruieren aus medienarchäologischer Perspektive die Entwicklung der muslimischen Automaten aus den Traditionen von Alexandria, Rom oder Byzanz und eröffnen Ausblicke auf ihre Weiterentwicklung in Europa.PETER WEIBEL (*1944) ist sowohl Medienwissenschaftler wie auch Medienkünstler. Mit seinem Œuvre wurde er international berühmt und prägt bis heute Medien- und Kunstdiskurse. Seit 1999 ist er Leiter des ZKM, Karlsruhe.