Das Krippenbüchlein
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Krippenbüchlein
»Der Mensch hat aus der Weihnachtskrippe eines unserer schönsten Spielzeuge erschaffen. Mit kleinen Puppen, die ihm nachgebildet sind, erzählt er sich Geschichten aus der irdischen Kindheit seines Gottes. Spielend betet er ihn an. Von den Weihnachtskrippen vieler Länder berichtet uns Kurt Kusenberg auf feinsinnige und tief empfundene Weise, und Asta Ruth-Soffner begleitet ihn dabei und bereitet dem Leser gleichzeitig ein kleines Fest der Augen durch all die liebenswerten Dinge, mit denen die Welt der Weihnachtskrippen erfüllt ist.«
Mit diesen wohl gesetzten Worten bewarb der Verlag Gerd Hatje 1949 seinen neu erschienenen Weihnachtstitel Das Krippenbüchlein. Mit dem Reprint des Hatje-Klassikers – zart illustriert und von Kunstkritiker Kurt Kusenberg ausnehmend feinfühlend verfasst –begehen wir 2015 gleich zwei runde Jahrestage: Gerd Hatje wäre am 14. April 100 Jahre alt geworden und die Mitarbeiter des von ihm gegründeten Verlags sind stolz, in diesem Jahr das 70-jährige Verlagsjubiläum feiern zu können.