Leendert Blok Silent BeautiesFotografien aus den 1920er-Jahren
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Leendert Blok
Leendert Blok (1895–1986) experimentierte früh mit ersten Farbfotografien und formatfüllenden Nahaufnahmen. Schon in den 1920er-Jahren arbeitete er eng mit Blumengroßhändlern zusammen und produzierte für deren Warenkataloge hochwertige Farbdrucke. Blok nutzte das Autochromverfahren der Brüder Lumière und inszenierte dabei die einzelnen Blüten als kostbare Objekte der Begierde.Blok wollte mit seinen Bildern faszinieren: In zartesten Farbschattierungen und Bronzetönen offenbart sich in ihnen das ewige Reich der Flora; Blüten und Knospen werden im Chiaroscuro überhöht. Vor dunklem Fond präsentiert er Blumen auf eine Weise, die an die Vanitas-Stillleben des Goldenen Zeitalters erinnert. Tulpen, Dahlien, Narzissen, Iris, Hyazinthen und Pfingstrosen zeigen sich in ihrer ganzen Pracht und Einzigartigkeit. Die Fotografien von Leendert Blok erinnern an alte botanische Illustrationen. In ihnen wird die einzelne Pflanze zur Skulptur, die den Wesenskern pflanzlichen Lebens erfasst.(Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-4037-1)