Niklaus Manuel Güdel The Memory of Silence
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Niklaus Manuel Güdel
Dem eigentlichen Bildgegenstand weist Niklaus Manuel Güdel (*1988 in Delémont, Schweiz) auf seinen ungewöhnlichen Gemälden eine Leerstelle zu. Lediglich skizzenhafte Umrisse umschreiben den Porträtierten oder das dargestellte Tier. Dennoch erkennen wir die Formen – unser Gehirn hat unzählige Abbildungen und Figuren gespeichert und ist trainiert, jeden Bildausfall, jede leere Fläche in unserem Gesichtsfeld sofort zu füllen. Doch ein solcher »blinder Fleck« lässt uns innehalten und steht in letzter Konsequenz auch für das Nicht-Benennbare, den nicht darstellbaren Kern jedes Lebewesens.
Güdels malerischer Gestus und seine künstlerische Strategie haben ihm internationale Anerkennung eingebracht. Besonders interessant sind seine jüngsten Arbeiten, die Serie Comme un blanc: Die Schrecken des Krieges mit einem Abbildungstabu zu belegen und seine Spuren eben nicht zu zeigen, ist ein bewegendes Symbol für die Unmöglichkeit, den erlebten Horror auszudrücken.