Janet Cardiff & George Bures Miller Something Strange This Way
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Janet Cardiff & George Bures Miller
Die multimedialen Arbeiten des kanadischen Künstlerduos Janet Cardiff und George Bures Miller berühren unmittelbar die Sinne. Oft erinnern sie an Kindheitserlebnisse, kontrastieren Spaß mit Überraschendem und Unheimlichem. Something Strange This Way dokumentiert eine einzigartige Schau des ARoS Aarhus Kunstmuseums, die erstmals sechs groß angelegte Installationen der Künstler zum Thema Unterhaltungsindustrie in einem rummelplatzartigen Parcours zusammenführt. Bunte Lichter, Musik und Irrgartensequenzen prägen die Stimmung und nehmen den Besucher mit auf eine Reise ins Niemandsland zwischen Realität und Fiktion: Neben The Killing Machine (2007), Opera for a Small Room (2005) und der interaktiven Soundarbeit The Cabinet of Curiousness (2010) werden zum ersten Mal in Europa Storm Room (2009) und The Carnie (2010) gezeigt. Als besonderes Highlight wird auch das berühmte Werk The Forty Part Motet (2001) vorgestellt, eine aufwendige Soundinstallation mit 40 individuellen Lautsprechern.
Ausstellung/Exhibition: ARoS Aarhus Art Museum 29.11.2014–19.4.2015