Das Meer Hommage à Jan Hoet
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Das Meer
In seinem letzten großen Projekt widmete sich Kurator und Museumsdirektor Jan Hoet (1936–2014), der mit seiner streitbaren Ausgabe zur documenta IX (1992) berühmt wurde, dem Phänomen der See – fasziniert von ihrem ständig wechselnden Anblick, dem lebendigen Spiel aus Wasser, Wetter und Licht. Die beruhigende Schönheit der See kommt in seiner Werkauswahl ebenso zum Ausdruck wie die bedrohlich wirkende Unvorhersehbarkeit dieser Naturgewalt. Hoet verstarb vor der Vollendung seiner maritimen Ehrerweisung, die sich so auch zu einer Hommage an den belgischen »Kunstpapst« entwickelte. Die Publikation nimmt Gemälde seit der Mitte des 19. Jahrhunderts zum Anlass, um die akademische Tradition zu verlassen und den typischen Motiven und narrativen Erzählweisen der Meeresdarstellungen, etwa offensichtlich nach Stürmen gestrandeten Schiffwracks, zeitgenössische Positionen gegenüberzustellen. Ausstellung: Mu.Zee, Ostende, 23.10.2014–19.4.2015