Die 80er Figurative Malerei in der BRD
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Die 80er
Mit dem Ende der Avantgarden in den 1970er-Jahren setzte im folgenden Jahrzehnt die Wiederentdeckung der figurativen Malerei ein. Die ungezügelte Wucht und Brisanz des Neuen war unübersehbar: Die jungen Künstler Anfang der 1980er-Jahre, die aus ganz unterschiedlichen Richtungen kamen, malten ihre Bilder frei von kunsthistorischen Stilen, Ismen und Gruppierungen. Die Kombination von ästhetischer Grenzüberschreitung, Nihilismus, Provokation, Humor und Ironie brachte eine vielschichtige Generation von Malern hervor, die innerhalb weniger Jahre nicht nur in Deutschland, sondern auch international rezipiert wurden. Die Publikation zeichnet ein komplexes und differenziertes Bild der Dynamik, die die Malerei in jenen Jahren erfasste. Sie zeigt die verschiedenen Perspektiven und Strömungen auf, die damals in Berlin, Hamburg und Köln ihren Anfang nahmen, grenzt sie voneinander ab und setzt sie zueinander in Beziehung.
Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Hans-Peter Adamski, Elvira Bach, Ina Barfuss, Peter Bömmels, Werner Büttner, Walter Dahn, Jirí Georg Dokoupil, Rainer Fetting, G. L. Gabriel, Georg Herold, Gerard Kever, Martin Kippenberger, Helmut Middendorf, Gerhard Naschberger, Albert Oehlen, Markus Oehlen, Salomé, Andreas Schulze, Bettina Semmer, Volker Tannert, Thomas Wachweger, Bernd Zimmer
Ausstellung: Städel Museum, Frankfurt am Main 22.7.–18.10.2015