Hiroshi Sugimoto Conceptual Forms and Mathematical Models
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Hiroshi Sugimoto
Die akribische fotografische Praxis des Künstlers Hiroshi Sugimoto (*1948 in Tokio) gleicht der eines Malers. Ausgehend von Marcel Duchamp, den die Mechanik des Raums und dessen mathematische Grundlagen zu Werken wie Die Neuvermählte/Braut wird von ihren Junggesellen entkleidet, sogar (oder Großes Glas) (1912–1923) inspirierten, fotografierte Sugimoto mathematische Modelle des 19. Jahrhunderts aus der Sammlung des Komaba Museums der Universität Tokio, das auch die dritte und letzte autorisierte Replik von Duchamps Großem Glas zeigt. Wie die Modelle, die Man Ray in den 1930er-Jahren am Institut Henri Poincaré in Paris fotografierte, so fördern auch diese Objekte das visuelle Verständnis komplexer trigonometrischer Funktionen. Die Publikation stellt Sugimotos Aufnahmen von historischen mathematischen Modellen erstmals seinen eigenen mathematischen Modellen, die mit computergesteuerten Präzisionswerkzeugen aus Aluminium gefräst wurden, gegenüber.Ausstellung: The Phillips Collection, Washington, D.C. 7.2.–10.5.2015