Lina Bo Bardi 100 Brasiliens alternativer Weg in die Moderne
Pressedownload
Der Pressedownload darf nur im Zusammenhang mit einer Buchbesprechung verwendet werden. Für die Illustration einer Buchbesprechung können nur bis zu drei Bilder genutzt werden. Für andere Textformate und Nutzungszwecke (wissenschaftliche Vorträge, Werbung oder ähnliches) bitten wir Sie, vorab mit uns in Kontakt zu treten, um mögliche Fragen zu Honorarkosten, Nutzungsund Urheberrechten zu klären. Die bereitgestellten Bilddaten dürfen nicht manipuliert, beschnitten oder zweckentfremdet verwendet werden. Die Pressebilder dürfen nur mit dem vollständigen Bildtitel, dem Namen des Künstlers und/oder Urhebers sowie mit dem Hinweis auf den Hatje Cantz Verlag veröffentlicht werden. Bitte beachten Sie außerdem im Einzelfall die Reproduktionsbedingungen der VG Bild-Kunst Bonn bzw. der internationalen Verwertungsgesellschaften für Bildende Kunst.
Lina Bo Bardi 100
Die italienisch-brasilianische Architektin Lina Bo Bardi (1914–1992) prägte mit ausdrucksstarken Entwürfen einen eigenen gestalterischen Weg: In der Architektur, im Bühnenbild, im Mode-und Möbeldesign sowie in der Grafik nahm sie Impulse der Internationalen Moderne auf, verarbeitete diese aber ganz individuell. Die Grundlage ihres Schaffens bildete dabei die reflektierte Auseinandersetzung mit ihrer Wahlheimat Brasilien, seiner Kultur, Gesellschaft und Politik. Bo Bardi vertrat ihre teils radikalen Ansichten ebenso produktiv wie provokativ durch Entwürfe, Ausstellungen und Schriften. Anlässlich des 100. Geburtstags von Lina Bo Bardi präsentiert der opulente Bildband das architektonische Werk und würdigt zentrale Architekturikonen, wie etwa ihr eigenes Wohnhaus, die sogenannte Casa de Vidro, das Museo de Arte de São Paulo oder das Kulturzentrum SESC Pompéia. (Englische Ausgabe ISBN 978-3-7757-3853-8) Ausstellung: Pinakothek der Moderne, Architekturmuseum der TU München, 14.11.2014–22.2.2015
»...ein schöner Überblick ihres Schaffens.«
Abenteuer Ruhrpott
»Großformatige Hochglanzfotos, Zeichnungen und Skizzen, Pläne und Darstellungen Bo Bardis selbst geben auch nicht-fachkundigen Leserm einen detailreichen, tiefgehenden und lebendigen Einblick in die Gedankenwelt der mittlerweile wohl beliebtesten Architektin Brasiliens.«
Latízíon TV
»Räume mit viel Lebensfreude«
Münchner Abendzeitung